Blutsenkungsständer

4 Artikel

Sarstedt
ab €32,23 EUR ab €38,35 EUR (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP111820

Sarstedt

€38,35 (Brutto)
Sarstedt
€31,13 EUR €37,04 (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP110936

Sarstedt

€37,04 (Brutto)
Sarstedt
€32,23 EUR €38,35 (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP103599

Sarstedt

€38,35 (Brutto)
Sarstedt
€31,89 EUR €37,95 (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP103023

Sarstedt

€37,95 (Brutto)

Blutsenkungsständer

Praxis-Tipp: Exakte Ergebnisse durch korrekte Anwendung des Blutsenkungsständers

Damit die Blutsenkungsmessung zuverlässige Ergebnisse liefert, ist die korrekte Handhabung des Blutsenkungsständers entscheidend. Achten Sie darauf, dass der Ständer auf einer absolut waagerechten Fläche steht – idealerweise mit integrierter Wasserwaage. Die Blutsenkungsröhrchen müssen senkrecht eingesetzt werden, um eine gleichmäßige Sedimentation der Erythrozyten zu gewährleisten. Vermeiden Sie Erschütterungen während der Messzeit, da diese das Ergebnis verfälschen können.

Die Raumtemperatur sollte konstant bleiben, da Temperaturunterschiede die Blutsenkung beeinflussen können. Nach Ablauf der Messzeit (in der Regel 60 Minuten) lesen Sie den Wert an der Skala ab. Reinigen Sie den Ständer anschließend mit geeigneten Desinfektionsmitteln, um Kreuzkontaminationen zu verhindern. Für Labore mit hohem Probenaufkommen bieten sich Mehrfachständer oder automatisierte Systeme an, um die Effizienz zu steigern.

Blutsenkungsständer – zuverlässige Messsysteme für präzise ESR-Analysen

Blutsenkungsständer sind essenzielle Laborgeräte für die Durchführung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR), auch Blutsenkung genannt. Sie ermöglichen die standardisierte Aufstellung von Blutsenkungsröhrchen und gewährleisten eine exakte, reproduzierbare Messung der Sedimentationsgeschwindigkeit. In Laboren, Arztpraxen und Krankenhäusern gehört der Blutsenkungsständer zur Grundausstattung für hämatologische Analysen und Routineuntersuchungen.

Unsere Blutsenkungsständer bestehen aus robusten, chemikalienbeständigen Materialien und sind für den täglichen Einsatz im medizinischen Labor konzipiert. Sie bieten Platz für mehrere Proben gleichzeitig – von 2er- bis 20er-Ständern – und sind sowohl für klassische Glasröhrchen als auch für moderne Kunststoffröhrchen geeignet. Modelle mit integrierter Wasserwaage und höhenverstellbaren Füßen sichern präzise Messergebnisse, unabhängig vom Untergrund. Ergänzend führen wir passende Blutsenkungsröhrchen und Laborzubehör für eine vollständige ESR-Ausstattung.

Für maximale Prozesssicherheit empfehlen wir Blutsenkungssysteme mit geschlossenem Röhrchensystem. Diese minimieren das Risiko von Kontaminationen und erfüllen aktuelle Hygienestandards nach RKI und MDR. Kombiniert mit Desinfektionsmitteln und Abwurfbehältern schaffen Sie eine sichere Laborumgebung für das gesamte Team.

Viele unserer Blutsenkungsständer sind kompatibel mit automatischen Messgeräten und eignen sich somit sowohl für manuelle als auch für halbautomatische Verfahren. Je nach Bedarf bieten wir Modelle mit Standfüßen oder magnetischen Halterungen, die eine stabile Fixierung auf Laborarbeitsflächen gewährleisten. Alle Produkte sind leicht zu reinigen und chemikalienresistent, was eine langfristige Nutzung sicherstellt.

Jetzt Blutsenkungsständer kaufen – für präzise, sichere und effiziente Blutsenkungsmessungen in Labor, Praxis und Klinik.

Wussten Sie schon?

dass Blutsenkungsständer eine zentrale Rolle in der hämatologischen Diagnostik spielen, da sie die Grundlage für die Ermittlung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) bilden. Die ESR ist ein unspezifischer Entzündungsparameter, der bei vielen Krankheitsbildern – von Infektionen bis zu rheumatischen Erkrankungen – eine wichtige diagnostische Bedeutung hat. Moderne Blutsenkungssysteme nutzen geschlossene Röhrchen, die eine hygienische und sichere Messung ermöglichen, ohne Kontakt mit Blutproben. In Kombination mit Laborzubehör wie Pipetten, Halterungen und Zeitmessern können Labore präzise, standardisierte Abläufe gewährleisten. Dank chemikalienresistenter Materialien und einfacher Reinigung bleiben unsere Blutsenkungsständer über Jahre hinweg zuverlässig im Einsatz – eine nachhaltige Investition in die Qualität Ihrer Laborprozesse.

Häufig gestellte Fragen zu Blutsenkungsständern

Wofür wird ein Blutsenkungsständer verwendet?

Ein Blutsenkungsständer dient der sicheren und stabilen Aufstellung von Blutsenkungsröhrchen zur Bestimmung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR). Die Messung gibt Hinweise auf entzündliche Prozesse im Körper und ist fester Bestandteil vieler Laboruntersuchungen in Praxen und Kliniken.

Welche Arten von Blutsenkungsständern gibt es?

Es gibt manuelle Blutsenkungsständer für klassische Röhrchen sowie moderne Systeme mit Haltevorrichtungen für geschlossene Röhrchen. Je nach Bedarf sind Modelle mit zwei, sechs, zehn oder mehr Röhrchenplätzen erhältlich. Für automatisierte Arbeitsprozesse bieten wir kompatible Ständer für ESR-Analyser und Laboranalysegeräte an.

Wie werden Blutsenkungsständer gereinigt?

Nach jeder Nutzung sollten die Ständer mit einem geeigneten Flächendesinfektionsmittel gereinigt werden, um Rückstände und Kontaminationen zu vermeiden. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, die das Material angreifen könnten. Edelstahl- oder Kunststoffständer sind besonders pflegeleicht und langlebig.

Wie kann man die Messgenauigkeit verbessern?

Um präzise Ergebnisse zu erzielen, sollten die Röhrchen exakt senkrecht stehen und die Temperatur im Raum konstant bleiben. Eine gleichmäßige Positionierung im Blutsenkungsständer sowie die Vermeidung von Erschütterungen während der Messung tragen entscheidend zur Genauigkeit bei.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Zurück zum Shop
Schliessen