Aderlass

4 Artikel

Medipac GmbH
€2,85 EUR €3,39 (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP117278

Medipac GmbH

€3,39 (Brutto)
Medipac GmbH
ab €47,86 EUR ab €56,95 EUR (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP120278

Medipac GmbH

€56,95 (Brutto)
Medipac GmbH
ab €43,89 EUR ab €52,23 EUR (Brutto)

● Sofort Verfügbar

MP120276

Medipac GmbH

€52,23 (Brutto)
AMS Resorba
€163,08 EUR €194,06 (Brutto)

● Ausverkauft - Im Zulauf

MP117542

AMS Resorba

€194,06 (Brutto)

Aderlass

Praxis-Tipp: Sicherheit und Komfort beim Aderlass erhöhen

Achten Sie beim Aderlass stets auf die optimale Position des Patienten und eine gute Durchblutung der Punktionsstelle – ein korrekt angelegter Stauschlauch erleichtert die Punktion erheblich. Verwenden Sie ausschließlich sterile Kanülen und entsorgen Sie diese unmittelbar nach Gebrauch in einem passenden Abwurfbehälter. Nach dem Entfernen der Nadel sollte die Punktionsstelle einige Minuten mit leichtem Druck bedeckt werden, um Hämatome zu vermeiden. Für den postoperativen Schutz eignen sich atmungsaktive Injektionspflaster. Zudem empfiehlt es sich, die verwendeten Materialien nach jeder Anwendung zu dokumentieren, um die Nachverfolgbarkeit gemäß Medizinprodukteverordnung sicherzustellen.

Aderlass – Präzises Arbeiten für sichere Blutentnahmen

Der Aderlass zählt zu den ältesten, aber auch heute noch relevanten medizinischen Verfahren. In der modernen Medizin wird er gezielt bei bestimmten Erkrankungen oder zur Blutspende eingesetzt. Unser Sortiment rund um den Aderlass bietet hochwertige Produkte für Arztpraxis, Klinik und Labor – stets steril verpackt, sicher im Gebrauch und sofort lieferbar.

Für eine fachgerechte Blutentnahme ist die richtige Ausstattung entscheidend. Dazu gehören Venenpunktionskanülen in verschiedenen Größen, sichere Blutentnahmesysteme sowie robuste Stauschläuche zur Vorbereitung der Punktionsstelle. Ergänzend bieten wir sterile Venenverweilkanülen für wiederholte Zugänge, hochwertige Blutentnahmeröhrchen für präzise Laboranalysen und praktische Injektionspflaster für die Wundversorgung nach dem Aderlass. Der sichere Entsorgungsprozess wird durch stabile Kanülenabwurfbehälter gewährleistet, die den hohen Hygieneanforderungen im medizinischen Alltag entsprechen.

Ob therapeutischer Aderlass zur Senkung des Hämatokritwertes, zur Entlastung bei Hämochromatose oder als diagnostische Blutentnahme – eine präzise Ausführung ist für den Behandlungserfolg entscheidend. Unsere Aderlass-Produkte unterstützen medizinisches Fachpersonal durch ergonomisches Design, sichere Handhabung und zertifizierte Qualität. So können Praxen und Kliniken die Behandlung effizient, hygienisch und patientenschonend durchführen.

Darüber hinaus profitieren Sie von schneller Verfügbarkeit, attraktiven Staffelpreisen und kompetenter Beratung durch unser Fachteam. Setzen Sie auf geprüfte Markenqualität und schaffen Sie in Ihrem Behandlungsumfeld ein Maximum an Sicherheit und Vertrauen.

Wussten Sie schon?

, dass der Aderlass heute nicht nur in der klassischen Medizin, sondern auch in der Naturheilkunde und der Präventivmedizin Anwendung findet. Moderne Aderlasssysteme gewährleisten eine kontrollierte Blutentnahme, die für Patientinnen und Patienten kaum belastend ist. Wichtig ist, dass alle verwendeten Produkte – von der Kanüle bis zum Blutröhrchen – den geltenden Hygienevorschriften entsprechen und regelmäßig auf Sterilität überprüft werden. Auch eine korrekte Entsorgung über zugelassene Abwurfbehälter gehört zu den essenziellen Bestandteilen einer sicheren Durchführung. So können Infektionsrisiken minimiert und die Arbeitsabläufe im Praxisalltag nachhaltig optimiert werden.

Häufig gestellte Fragen zu Aderlass

Was versteht man unter Aderlass?

Der Aderlass ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine definierte Menge Blut entnommen wird, um den Blutdruck oder den Hämatokritwert zu senken. In der modernen Praxis erfolgt der Eingriff mit sterilen Punktionskanülen und Einmalmaterialien, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten.

Wann wird ein Aderlass durchgeführt?

Ein Aderlass kommt häufig bei Erkrankungen wie Hämochromatose, Polyzythämie oder Bluthochdruck zum Einsatz. Auch in der Präventivmedizin kann die kontrollierte Blutentnahme zur Verbesserung der Blutzirkulation beitragen. In jeder Praxis sollte ein Aderlass-Set mit Röhrchen, Stauschlauch und Wundpflaster bereitstehen.

Welche Produkte werden für einen sicheren Aderlass benötigt?

Für einen professionellen Aderlass benötigen Sie sterile Venenpunktionskanülen, geeignete Blutentnahmeröhrchen, Stauschläuche zur Venenstauung, Injektionspflaster für die Nachversorgung und Kanülenabwurfbehälter zur sicheren Entsorgung. Alle Komponenten sollten steril, CE-zertifiziert und für den medizinischen Einsatz zugelassen sein.

Wie oft darf ein Aderlass durchgeführt werden?

Die Häufigkeit eines Aderlasses hängt von der Diagnose und dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten ab. Während bei therapeutischen Indikationen ein regelmäßiger Zyklus notwendig sein kann, wird bei gesunden Spendern der Abstand zwischen zwei Aderlässen meist auf acht bis zwölf Wochen festgelegt. Die Entscheidung trifft stets der behandelnde Arzt.

Wie entsorgt man Materialien nach dem Aderlass korrekt?

Nach dem Aderlass müssen alle verwendeten Instrumente und Einmalartikel sicher entsorgt werden. Kanülen gehören in spezielle Abwurfbehälter, während Pflaster und Tupfer über den Praxisabfall entsorgt werden können. Eine lückenlose Dokumentation und regelmäßige Kontrolle der Entsorgungswege sind Teil der gesetzlichen Hygienevorgaben.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Zurück zum Shop
Schliessen